Wittingen
Dorfentwicklung
Dorfentwicklungsprogramm für die Dorfregion Knesebeck
Start der Dorfentwicklung in der Dorfregion Knesebeck
Auftaktveranstaltung am 21. November, 19:00 Uhr, im Schützenhaus Knesebeck
Die beharrliche Antragstellung der Stadt Wittingen wurde schließlich belohnt: Seit Frühjahr 2024 befinden sich Knesebeck und die umliegenden Ortsteile Eutzen, Hagen, Mahnburg, Transvaal, Vorhop und Wunderbüttel mit den fünf ehemaligen Mühlenstandorten im lukrativen Förderprogramm des Landes Niedersachsen. Für den kurz als Dorfregion Knesebeck betitelten Planungsraum soll die Dorfentwicklung grundsätzlich zur Erhaltung und Gestaltung des ländlichen Charakters und wesentlich zur Verbesserung der Lebensqualität in den Dörfern beitragen.
Einerseits stehen dabei die klassischen Handlungsfelder wie der Erhalt und die Erneuerung von dorfgemeinschaftlichen Einrichtungen oder die Erneuerung und die angemessene Gestaltung von ortsbildprägenden Gebäuden oder Straßenräumen im Blickpunkt. Andererseits sind neuerdings die Themen demographischer Wandel, Sicherung der Grundversorgung, Flächeninanspruchnahme und Klimaschutz gezielt zu berücksichtigen.
Nicht nur in den kleineren Orten stellen sich mit Blick auf die älter werdende Bevölkerung die Fragen nach der materiellen Versorgung, der gesundheitlichen Betreuung und auch nach der sozialen Verbindung. Damit korrespondieren Anforderungen zur barrierefreien Nutzung und Gestaltung des öffentlichen Raumes sowie eine verbesserte Mobilität.
Um den Flächenverbrauch an den Ortsrändern zu reduzieren, sollen zukünftige Siedlungsergänzungen möglichst innerhalb der Ortskerne erfolgen. Dazu sollen mögliche Baulücken aufgezeigt werden. Zudem kann funktionslosen Gebäuden im Rahmen der Dorfentwicklung mit Hilfe von Fördergeldern wieder eine neue Nutzung zugewiesen werden. Im Beitrag zum Klimaschutz werden Möglichkeiten zur Sensibilisierung der Bevölkerung, zur konkreten Reduzierung des Energieeinsatzes und zur Berücksichtigung der Klimafolgenanpassung entwickelt. Ggfs. ergeben sich aus dem Planungsprozess für kleinere Vorhaben auch Ansätze für eine Selbsthilfe (z.B. durch ehrenamtliches Engagement).
Auftakt zur Erarbeitung des Dorfentwicklungsplanes
Zunächst steht aber die Erarbeitung des Dorfentwicklungsplanes an, der in den Folgejahren die Grundlage für die Förderung von investiven Vorhaben bildet. Basierend auf den Ansätzen der Bewerbung ist dabei erneut die Mitarbeit der örtlichen Bevölkerung wesentlich. Auf der Auftaktveranstaltung wird das mit der Planung beauftragte Fachbüro aus Braunschweig zusammen mit der zuständigen Förderbehörde, dem Amt für regionale Landesentwicklung Braunschweig, über das Förderprogramm und die damit verbundenen Chancen informieren.
Neben Informationen zum Förderprogramm werden die fünf absehbaren Themenfelder Verkehrsraum und Mobilität; Baukultur und Siedlungsentwicklung; Wirtschaft und Tourismus; Soziales Leben und Daseinsvorsorge sowie Dorfökologie und Klimaschutz erläutert.
Anschließend sind die interessierten BürgerInnen aufgerufen, sich am Planungsprozess zu beteiligen und zukünftig im Arbeitskreis Dorfentwicklung mitzuwirken, der an diesem Abend gegründet wird.
Mitwirkung der örtlichen Bevölkerung
Der ortsübergreifend gebildete Arbeitskreis wird ab Mitte Januar bis Ende Mai 2025 insgesamt etwa 15 Treffen absolvieren. Dabei werden unter den genannten Themenfeldern zunächst grundsätzliche Entwicklungsstrategien und daraus abgeleitet konkrete Handlungsempfehlungen zur Umsetzung von gezielten Projekten erarbeitet. Sämtliche kommunale Maßnahmen müssen im Dorfentwicklungsplan verankert sein, damit sich hierfür später eine Förderfähigkeit ergibt. Der Entwurf des Planwerkes wird im Juni 2025 vorgelegt. Erste Antragstellungen sind somit bereits zum 30. September 2025 möglich.
Ergänzend wird ab Anfang Dezember auf der Homepage der Stadt Wittingen eine sog. Ideenkarte freigeschaltet, über die - unabhängig von der Mitwirkung im Arbeitskreis - weitere Problemstellung benannt oder Anregungen geliefert werden können.
Ortsbegehungen als erste Veranstaltungen
Um nach der Auftaktveranstaltung einen Überblick über bestehende Problembereiche, aber auch über besondere Potentiale oder bereits absehbare Handlungsinitiativen zu erhalten, finden an den folgenden Wochenenden gemeinsame Ortsbegehungen statt:
Sonnabend, 30. November 2024:
Ort Uhrzeit Treffpunkt
Knesebeck – 09.00 Uhr – ehem. Rathaus
Vorhop – 12.30 Uhr – Dorfgemeinschaftshaus
Transvaal – 14.15 Uhr – Bushaltestelle (West)
Sonnabend, 07. Dezember 2024:
Ort Uhrzeit Treffpunkt
Wunderbüttel – 09.00 Uhr – Dorfgemeinschaftshaus
Eutzen – 10.30 Uhr – Rundlingsplatz
Hagen – 12.30 Uhr – Rundlingsplatz
Mahnburg – 14.00 Uhr – Sportheim
Die Ergebnisse der einzelnen Treffen werden protokolliert und auf der Homepage (https://www.wittingen.eu/502_dorfentwicklung.html) der Stadt veröffentlicht.
Die Termine für die einzelnen Arbeitskreise können Sie hier einsehen.
Dorfentwicklungsprogramm für die Dorfregion „Dörfer am Drömling“ mit Boitzenhagen
Informationen rund um die Dorfregion „Dörfer am Drömling“ können jetzt im Internet unter nachfolgendem Link abgerufen werden: https://www.doerfer-am-droemling.de/
Dorfentwicklungsplan für die „Dörfer am Drömling“ kann eingesehen werden
Der Dorfentwicklungsplan für die Dorfregion „Dörfer am Drömling“ wurde unter breiter Beteiligung der Bürger und Bürgerinnen erarbeitet. Der Entwurf liegt nun vor und kann unter nachfolgendem Link vom vom 27.06 bis 25.07.2022 eingesehen werden.
Link zum Dorfentwicklungsplan: https://cloud.gifhorn.de/index.php/s/1t34mvnksD0QmWJ
Stellungnahmen können schriftlich direkt beim beauftragten Planungsbüro Warnecke, Wendentorwall 19, 38100 Braunschweig, Tel.: 0531/1219240, E-Mail: mail@planungsbuero-warnecke.de oder der Stadt Wittingen, Bahnhofstraße 35, 29378 Wittingen, Tel.: 05831/2610, E-Mail: stadt@wittingen.eu abgegeben werden.
Die Unterlagen können ebenfalls bei der Stadt Wittingen, Bahnhofstraße 35, 29378 Wittingen eingesehen werden.
Neben vielen Informationen gibt es eine Übersicht der geplanten Veranstaltungen, einen Terminkalender, aktuelle Nachrichten aus dem Dorfentwicklungsprozess, Presseberichte und Fotos. Dokumentationen der Dorfentwicklung im Allgemeinen und der einzelnen Arbeitskreise werden zum Ausdrucken angeboten:
-
Straßenraum und Mobilität
-
Dorfgemeinschaft und Daseinsvorsorge
-
Wirtschaft und Tourismus
-
Ökologie und Umweltschutz
-
Baukultur und Siedlungsentwicklung
Von Januar bis März 2022 sollen die thematischen Arbeitskreise jeweils etwa 3-4 Treffen absolvieren. Die Treffen werden digital als Videokonferenzen stattfinden. Die Einladung an bereits angemeldete Bürger erfolgt rechtzeitig per Mail oder postalisch. Sofern Interesse vorliegt, können sich gerne weitere Personen zur Mitarbeit in den einzelnen Arbeitsgruppen direkt über das Planungsbüro anmelden.
Planungsbüro Warnecke
Telefon 0531 1219 240
mail@planungsbuero-warnecke.de
Bürgerbeteiligung ist ausdrücklich vorgesehen und erwünscht.
Nutzen Sie auf der Homepage (https://www.doerfer-am-droemling.de/) auch gerne die Möglichkeit Ihre Anregungen in der „Ideenkarte“ einzubringen.