Wittingen
Stellenangebote
Die stressige und überwiegend theoretische Lernzeit in der Schule ist vorbei und Du hast Lust erst einmal praktisch aktiv zu werden? Du planst ein Studium oder eine Ausbildung im sozialen oder pädagogischen Bereich und möchtest noch prüfen, ob dieser Bereich das Richtige für Dich ist? Dann komm in unser Team und bewirb Dich auf unsere Stelle für ein
Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
im Bereich der Jugendförderung
der Stadt Wittingen als kreisangehörige Kommune im Landkreis Gifhorn mit rund 11.400 Einwohnerinnen und Einwohnern. Die Stelle ist zum 1. August 2023 in Vollzeit (39 Wochenstunden) für 12 Monate zu besetzen.
In unserem Team der Jugendförderung bekommst Du die Möglichkeit den Arbeitsalltag kennenzulernen und die Sozialpädagogin (Stadtjugendpflegerin) und die Erzieherinnen im Jugendzentrum in Wittingen und im Jugendtreff in Knesebeck bei ihrer Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zu begleiten und zu unterstützen. So hast Du die Möglichkeit, Dich beruflich zu orientieren, Deine Stärken zu erkennen und Dir über Deine persönlichen Ziele klar zu werden.
Zusätzlich finden 25 Seminartage statt, in denen Du die Chance erhältst, Dich mit Deinen Berufswünschen sowie mit Deinen Kompetenzen und Fähigkeiten auseinanderzusetzen.
Das FSJ ermöglicht außerdem, Wartezeiten, z. B. bis zum Beginn eines Studiums, sinnvoll zu überbrücken. In einigen Fällen rechnen Universitäten und Hochschulen bei der Aufnahme entsprechender Studiengänge das FSJ als Praktikum an.
Was musst Du mitbringen?
-
die Erfüllung der zehnjährigen Vollzeitschulpflicht,
-
Interesse an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen,
-
Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Offenheit
Es wird ein monatliches Taschengeld gezahlt.
Wenn Du mehr über das FSJ in der Jugendförderung erfahren möchtest, dann kannst Du Helene Rausch unter (05831) 261-230 kontaktieren.
Bewirb Dich jetzt und sende Deine Bewerbung bis zum 28. Mai 2023 an die Stadt Wittingen, Abt. Personal und Organisation, Bahnhofstraße 35, 29378 Wittingen oder an bewerbung@wittingen.eu.
Wir freuen uns auf DICH!
Die stressige und überwiegend theoretische Lernzeit in der Schule ist vorbei und Du hast Lust erst einmal praktisch aktiv zu werden? Du planst ein Studium oder eine Ausbildung im sozialen oder pädagogischen Bereich und möchtest noch prüfen, ob dieser Bereich das Richtige für Dich ist? Dann komm in unser Team und bewirb Dich auf unsere drei Stellen für ein
Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) an einer Grundschule
der Stadt Wittingen als kreisangehörige Kommune im Landkreis Gifhorn mit rund 11.400 Einwohnerinnen und Einwohnern. Jeweils eine Stelle ist in den Grundschulen Wittingen, Knesebeck und Radenbeck zum 1. August 2023 in Vollzeit (39 Wochenstunden) für 12 Monate zu besetzen.
Im Team der jeweiligen Grundschule bekommst Du die Möglichkeit den Arbeitsalltag kennenzulernen. Das FSJ ist auf Deine Orientierung für den LehrerInnen- und ErzieherInnen-Beruf ausgerichtet.
Deine Aufgaben sind im Wesentlichen:
-
Beratung von Schülerinnen und Schülern in Konfliktsituationen,
-
gezielte Einzelförderung von Schülerinnen und Schülern,
-
Begleitung im Schwimmunterricht und bei Schulausflügen,
-
Unterstützung im Ganztag bei organisatorischen Angelegenheiten,
-
Unterstützung in der Hausaufgabenbetreuung,
-
Aufsichtsführung im Gebäude, auf dem Schulhof und am Bus,
-
Übernahme und Durchführung eigener kleiner Projekte unter Anleitung/Aufsicht – Verwirklichung eigener Ideen.
Neben der Möglichkeit Dich beruflich zu orientieren, dient Dir das FSJ der
-
Stärkung Deiner Team- und Kommunikationsfähigkeiten,
-
Förderung Deiner Interessen und Begabungen (z. B. innerhalb der Digitalisierung, Begabungsförderung, Fremdsprachen),
-
Stärkung der Persönlichkeit und des Selbstbewusstseins durch die Aufgaben als Autoritätsperson,
-
Gewinnung von Einsichten in den Organisationsablauf einer Schule (Unterricht, Konferenzen, Sekretariat, Hausmeister).
Während des FSJ finden 25 Seminartage statt, in denen Du die Chance erhältst, Dich mit Deinen Berufswünschen sowie mit Deinen Kompetenzen und Fähigkeiten auseinanderzusetzen.
Das FSJ ermöglicht außerdem, Wartezeiten, z. B. bis zum Beginn eines Studiums, sinnvoll zu überbrücken. In einigen Fällen rechnen Universitäten und Hochschulen bei der Aufnahme entsprechender Studiengänge das FSJ als Praktikum an.
Was musst Du mitbringen?
-
die Erfüllung der zehnjährigen Vollzeitschulpflicht,
-
Spaß am Spiel mit Kindern,
-
Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Offenheit
Es wird ein monatliches Taschengeld gezahlt.
Wenn Du mehr über das FSJ an einer Grundschule erfahren möchtest, dann kannst Du Helene Rausch unter (05831) 261-230 kontaktieren.
Deine Bewerbung sende bitte bis zum 28. Mai 2023 an die Stadt Wittingen, Abt. Personal und Organisation, Bahnhofstraße 35, 29378 Wittingen oder an bewerbung@wittingen.eu.
Wir freuen uns auf DICH!
Die Stadt Wittingen als kreisangehörige Kommune im Landkreis Gifhorn mit rd. 11.400 Einwohner*innen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Beschäftigte/n (m/w/d) im Sozial- und Erziehungsdienst für die offene Jugendarbeit in den Einrichtungen der Stadtjugendförderung (Jugendzentrum Wittingen, Kinder- und Jugendtreff Knesebeck).
Die Einstellung erfolgt unbefristet in Teilzeit.
Die Aufgaben im offenen Jugendtreffbereich bestehen in der Betreuung, Planung und Durchführung von Angeboten für Kinder und Jugendliche mit Vor- und Nachbereitung im Team. Die Beziehungsarbeit
erfordert die Aufnahme und Entwicklung emotionaler und verbaler Kontakte zu den Zielgruppen Kinder und Jugendliche, Einschätzung und Eingrenzung von Konfliktlagen bzw. von Möglichkeiten des
Umgangs mit Konflikten, Problem- oder Notlagen. Im situationsorientierten Ansatz ist das Erfassen von Interessenlagen oder Defiziten notwendig. Zur Aufgabe gehört auch die Gestaltung und Durchführung
von Ferienprogrammen in den Schulferien.
erfordert die Aufnahme und Entwicklung emotionaler und verbaler Kontakte zu den Zielgruppen Kinder und Jugendliche, Einschätzung und Eingrenzung von Konfliktlagen bzw. von Möglichkeiten des
Umgangs mit Konflikten, Problem- oder Notlagen. Im situationsorientierten Ansatz ist das Erfassen von Interessenlagen oder Defiziten notwendig. Zur Aufgabe gehört auch die Gestaltung und Durchführung
von Ferienprogrammen in den Schulferien.
Die vorstehende Stelle ist dem Fachbereich 2, Abteilung 2.3 – Bildung und Generationen, zugeordnet.
Auf der Homepage www.wittingen.eu → Bildung & Soziales → Jugendförderung, können Sie sich
über die Einrichtungen informieren.
über die Einrichtungen informieren.
Als Qualifikation wird vorausgesetzt eine abgeschlossene Berufsausbildung als Erzieher/-in, Heilerzieher/-in, Heilerziehungspfleger-/in, Sozialassistent/-in oder als Kinderpfleger/-in mit
staatlicher Anerkennung oder mit staatlicher Prüfung. Auch nachweislich ausgebildete Jugendleiter/-innen können sich gern bewerben.
staatlicher Anerkennung oder mit staatlicher Prüfung. Auch nachweislich ausgebildete Jugendleiter/-innen können sich gern bewerben.
Sie sollten die Fahrerlaubnis der Führerscheinklasse B besitzen.
Für das Zustandekommen des Arbeitsverhältnisses ist außerdem ein einwandfreies Erweitertes Führungszeugnis und ein Nachweis zum bestehenden Masernimpfschutz Voraussetzung.
Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt 19,5 Stunden von montags bis donnerstags.
Das Arbeitsverhältnis unterliegt den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöDVKA). Die Höhe des Entgelts richtet sich nach der persönlichen Qualifikation und liegt zwischen Entgeltgruppe S 2 und S 8a.
Wenn Sie Interesse an dem Arbeitsplatz haben, dann richten Sie bitte Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 18. Juni 2023 an die Stadt Wittingen, Abt. Personal und Organisation, Bahnhofstraße 35, 29378 Wittingen, oder an bewerbung@wittingen.eu (Anhänge bitte im PDF-Format).
Bei Fragen auf fachbezogenem Gebiet können Sie sich gern an Frau Rausch, Leiterin der Abteilung Bildung und Generationen, Tel. (05831) 261-230 wenden.
Für allgemeine Auskünfte zum Stellenbesetzungsverfahren steht Ihnen Herr Klusmann, Abt. Personal und Organisation, Tel: (05831) 261-112, zur Verfügung.
Mit Ihrer Bewerbung erteilen Sie gleichzeitig Ihr Einverständnis zur elektronischen Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten bis zum Abschluss des Bewerbungsverfahrens.